- Pranger - info!
- Pranger: Das Wort Pranger – auch „Kaak“ oder „Schandpfahl“ genannt – leitet sich von dem mittelniederdeutschen Verb prangen „drücken, pressen, klemmen“ ab.Der Pranger diente früher der Gerichtsbarkeit. Ursprünglich wurden die zu Verurteilenden mithilfe von Schließwerkzeugen an Bäume angebunden. Erst im Mittelalter trat der Pranger in Form eines „Schandpfahles“ aus Holz oder Stein in Erscheinung, der in der Nähe der Kirche oder des Marktplatzes aufgestellt war.Da der Pranger meistens zur Vollstreckung von Ehrenstrafen genutzt wurde, waren die zu Bestrafenden hauptsächlich öffentlichen Beschmähungen, aber auch Stockhieben und Steinigungen ausgesetzt. Diese über sie gebrachte Schande grenzte sie aus der Gemeinschaft aus.Die Redewendung jemanden an den Pranger stellen bedeutet heute im übertragenen Sinn, dass man jemanden bloßstellt und ihn der öffentlichen Schande und Verachtung preisgibt. Im Verb anprangern „öffentlich scharf kritisieren“ ist die ursprüngliche Herkunft ebenfalls noch deutlich erkennbar.
Universal-Lexikon. 2012.